Diese Anleitung beschreibt das Erstellen von WordPress-Backups mittels des Toolkit in Plesk. Das Backup des WordPress-Toolkit erstellt ein Backup im Serverspeicher und sichert ausschliesslich die Daten im WordPress-Verzeichnis sowie die Datenbank.
Diese Funktion kann nicht zur Sicherung von E-Mails oder anderer Daten genutzt werden, beachte dazu den Beitrag über Backups in Plesk.
Backup erstellen
- Melde dch im Controlpanel Plesk an. Falls du das Plesk Admin-Passwort nicht mehr besitzt, beachte bitte den Artikel Passwort vergessen.
- Wähle den Menupunkt „WordPress“ aus.

- Klicke bei der gewünschten Domain und öffne damit das Toolkit.
- Klicke den Link «Sichern/Wiederherstellen».

- Klicke auf «Backup erstellen» um den Vorgang zu starten.

- Ist das Backup fertiggestellt, erscheint am linken unteren Bildrand eine entsprechende Meldung.
- Das Backup wir in der Liste dargestellt.

Funktionen des Backups
Bei erstellten backups stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung:

Wiederherstellen des Backups

Herunterladen des kompletten Backups.

Löschen des Backups aus dem Speicher.
Backup zurückspielen
- Melde dch im Controlpanel Plesk an. Falls du das Plesk Admin-Passwort nicht mehr besitzt, beachte bitte den Artikel Passwort vergessen.
- Wähle den Menupunkt „WordPress“ aus.

- Klicke bei der gewünschten Domain und öffne damit das Toolkit.
- Klicke den Link «Sichern/Wiederherstellen».

- Klicke beim gewünschten Backup auf das Symbol für die Wiederherstellung.

- Die folgende Meldung weits darauf hin, dass der aktuelle Datenbestand überschrieben wird und das ausgewählte Backup eingespielt wird.

- Das Backup wird auf dem Server hergestellt.
- Warte den Prozess ab, bis die Meldung den Abschluss der Aufgabe zurückmeldet.

- Die Meldung bestätigt, dass das ausgewählte Backup erfolgreich eingespielt wurde.
