Ein nicht strukturiertes Vorgehen kann zu Problemen und somit zum Ausfall der Dienste führen. Um Ausfälle zu vermeiden, ist erweitertes Wissen und ein gut geplantes Vorgehen wichtig. Wir empfehlen grundsätzlich das folgende Vorgehen:
• Bestimmen eines neuen Dienstleisters oder Partners.
Suche den für dich geeigneten Dienstleister oder Hostinganbieter.
• Transfer der Domain(s)
Die Transfercode (auch Auth-Code genannt) ist ein Buchstabencode, welche jeder Domain zugeordnet ist. Dieser bildet die Berechtigung, die Domain zu einem anderen Registrar umzuziehen. Du kannst den Transfercode bei uns über den Support erfragen.
Beim Transfer muss beachtet werden, dass bei manchen Registraren DNSSEC aktiviert verbleibt und die DNSSEC-Schlüssel zum neuen Registrar übertragen werden. Spätestens bei der Umstellung müssen die DNSSEC-Schlüssel ersetzt resp. gelöscht werden.
Die bereits bezahlte Abogebühr wird bei .ch-Domains im Regelfall übernommen, ist aber Sache des übernehmenden Registrars. Wir empfehlen, diese Information vor dem Transfer beim neuen Registrar einzuholen und zu klären, um Zusatzkosten zu vermeiden.
• Anpassen der SOA-Werte / TTL
Beim Umzug müssen die Nameserver der Domain – quasi der Wegweiser zum Server – umgestellt werden. Die TTL (Time-to-Life) bestimmt dabei, wie lange dieser Wegweiser eine Gültigkeit hat. Wird die TTL ca. eine Woche vor der Umstellung auf 60 Minuten gesenkt, kann die Zeit der Umstellung beim Wechsel der Nameserver stark reduziert werden. Eine Anleitung dazu findest du in diesem Beitrag.
• Übernahme der Website- und E-Mail Daten auf das neue Webhosting.
Staische Websiten können im Voraus bereits umgezogen und getestet werden. Websiten und Applikationen mit Logins müssen aus Gründen der Aktualität zeitnah umgezogen werden. Falls Vorhanden kann die Applikation auch in den Wartungsmodus versetzt werden. Die Daten kannst du über FTP (File-Transfer-Protocol) herunterladen und die Datenbanken als Abbild exportieren und herunterladen. Ebenfalls möglich ist ein packen der Datein als ZIP.
Manche Webapplikationen wie z.B. Moodle nutzen zu den Webdaten abgesetzte Datenverzeichnisse. Diese müssen ebenfalls kopiert und auf dem neuen Serverplatz eingesetzt werden.
• Umstellen der Nameserver der Domain und abwarten des DNS-Reloads.
Bei .ch-Domains findet dieser – sofern die TTL auf 60 Minuten gesenkt wurde – immer zur vollen Stunde statt.
- Import der E-Mails
Importiere mittels der Importfunktion des neuen Webhosters die E-Mails vom bestehenden Account in das neue Webhosting. Die Vorgänge sind je nach System unterschiedlich und die Möglichkeiten sollten mit dem neunen Anbieter des Webhostings zuvor abgeklärt werden.
• Installieren eines neuen SSL-Zertifikates und allenfalls erneute Installation des DNSSEC.
Sobald die Domain zuverlässig auf die neue Infrastruktur verweist, kann auf dem neuen Serverplatz ein neues SSL-Zertifikat angefordert werden. Ebenfalls kann danach DNSSEC wider neu aktiviert werden.
- Umzu fertig?
Wir sind dir dankbar, wenn du uns nach dem vollständigen Umzug kurz über den Support informierst. Zu einen können wir so unnötige Rechnungsstellungen vermeiden. Zum anderen können wir deinen Account aus Sicherheitsgründen vorzeitig schliessen, um nur nur noch den produktiven Serverplatz online zu haben.
